Treuhandvertrag

Treuhandvertrag
1. Begriff: Vereinbarung zur Begründung einer rechtsgeschäftlich gestalteten  Treuhandschaft. Der T. regelt Rechte und Pflichten von  Treugeber und  Treuhänder.
- 2. Rechtliche Einordnung: I.d.R. Auftrag (§ 662 BGB) oder Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 I BGB). Zu beachten sind die BGB-Bestimmungen des Auftragsrechts (§§ 662–674 BGB) und des allgemeinen Vertragsrechts, bes. § 242 BGB (Treu und Glauben), die regelmäßig aber dispositiv sind.
- 3. Form: Grundsätzlich keine bestimmte Form vorgeschrieben; anders nur in Ausnahmefällen (z.B. notarielle Beurkundung beim Erwerb von Grundstücken durch den Treuhänder). Schriftform aber auch bei Fehlen spezieller Vorschriften empfehlenswert.
- 4. Inhalt: Wirtschaftlicher Zweck, Beginn und Ende der Treuhandschaft, Abgrenzung und Verwahrung des  Treuguts, Aufgaben und Pflichten des Treuhänders, Rechtsstellung des Treuhänders im Innen- und Außenverhältnis, Weisungsrechte des Treugebers, Vergütung und Aufwendungsersatz, Art und Umfang der Rechenschaftslegung, Haftung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sicherheiten-Treuhandvertrag — Als Sicherheiten Treuhandvertrag werden im Wesentlichen Verträge bezeichnet, mittels denen einem Treuhänder Sicherheiten bestellt werden, die dieser zu Gunsten mehrerer Gläubiger hält und verwaltet, wobei der Treuhänder oft auch selbst einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffsfonds — Bei Schiffsfonds oder auch Schiffsbeteiligungen handelt es sich um geschlossene Fonds, bei denen das eingesammelte Kapital in den Bau oder den Erwerb von Seeschiffen investiert wird. Wie bei geschlossenen Fonds generell können Investoren/Anleger… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffsbeteiligung — Bei Schiffsfonds oder auch Schiffsbeteiligungen handelt es sich um geschlossene Fonds, bei denen das eingesammelte Kapital in den Bau oder den Erwerb von Seeschiffen investiert wird. Wie bei geschlossenen Fonds generell können Investoren/Anleger… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffsbeteiligungen — Bei Schiffsfonds oder auch Schiffsbeteiligungen handelt es sich um geschlossene Fonds, bei denen das eingesammelte Kapital in den Bau oder den Erwerb von Seeschiffen investiert wird. Wie bei geschlossenen Fonds generell können Investoren/Anleger… …   Deutsch Wikipedia

  • Treuhand — Ein Treuhandverhältnis (kurz Treuhand) zwischen zwei oder mehreren Personen liegt dann vor, wenn eine volle Rechtsmacht „zu treuen Händen“ vom Treugeber an den Treunehmer übertragen wird. Im Verhältnis zu Dritten (Außenverhältnis) kann dabei eine …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitentreuhandvertrag — Als Sicherheiten Treuhandvertrag werden im Wesentlichen Verträge bezeichnet, mittels denen einem Treuhänder Sicherheiten bestellt werden, die dieser zu Gunsten mehrerer Gläubiger hält und verwaltet, wobei der Treuhänder oft auch selbst einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Begräbnisgemeinschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Begräbnisgemeinschaft ist eine Grabart, bei der sich mehrere Nutzungsberechtigte das Nutzungsrecht an einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittserklärung — Ein Zeichnungsschein, auch Beitrittserklärung genannt, ist ein Formular für die Beteiligung einer Person an einem geschlossenen Fonds, welches vom Anbieter des Fonds erstellt wurde. Rechtliche Grundlagen Der Anleger gibt mit seinen Unterschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Besicherung — Kreditsicherung im Rechtssinne bezeichnet alle Rechtsgeschäfte, deren Hauptzweck die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit ist, dass der Gläubiger einer Forderung zu seinem Recht kommt, sei es, dass der Schuldner seiner Leistungspflicht nachkommt, sei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kredit-Sicherheiten — Kreditsicherung im Rechtssinne bezeichnet alle Rechtsgeschäfte, deren Hauptzweck die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit ist, dass der Gläubiger einer Forderung zu seinem Recht kommt, sei es, dass der Schuldner seiner Leistungspflicht nachkommt, sei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”